Wir beraten Sie gern unter: +49-3072324294
Filiale: 12524 Berlin, Chaukenstrasse 44

Fensterdichtungen wechslen - Anleitung

 

Auswechseln beschädigter Fensterdichtungen - was zu beachten ist.

Kunststofffenster mit 2 DichtungsebenenDefekte Fensterdichtungen sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da ernsthafte Schäden auftreten können. Dazu gehören z. B. erhöhter Heizbedarf durch Zugluft, Schimmelpilzbildung durch Feuchtigkeit und verminderte Schalldämmung.Deshalb ist es sinnvoll, Ihre Fensterdichtungen nicht nur regelmäßig auf Beschädigungen oder Porosität zu überprüfen, sondern bei festgestellten Mängeln sofort zu handeln und die Dichtungen auszutauschen.

 

Dazu sind nur ein paar einfache Schritte nötig und der Schutz Ihrer Fenster wird erneuert.Am besten nehmen Sie ein Stück Ihrer alten Dichtung mit zu einem Fachhändler, um das richtige Profil auszuwählen. Nachdem das Profil aus dem Moosgummi entfernt wurde, können Sie das neue Profil einfach in die dafür vorgesehene Nut drücken. Fräsen Sie die Ecken, um einen gleichmäßigen Abschluss zu erhalten.

 

Erfahren Sie mehr in unserer Anleitung: Fensterdichtungen austauschen - so einfach geht's!

Auswechseln einer Fensterdichtung - so wird's gemacht!

1. Bereiten Sie die neue Dichtung vor.Bevor Sie die alte, poröse Dichtung komplett entfernen, besorgen Sie sich zunächst eine neue, um sie zu ersetzen. Nehmen Sie dazu am besten ein Stück der alten Dichtung mit in den Fachhandel, damit Sie das richtige Profil ermitteln können. Die Länge hängt von der Größe des Fensters ab.

 

2. Entfernen Sie die alte Dichtung.Schneiden Sie die Dichtung an einer Stelle vorsichtig mit einem Messer ein. Sie kann dann leicht abgezogen werden. Wenn die Dichtung fest sitzt oder klemmt, können Sie ihr mit einem Schraubendreher aufhelfen. Entfernen Sie anschließend alle Rückstände.

 

3.Einbau der neuen DichtungBeginnen Sie in der Mitte des oberen Rahmens und drücken Sie die Dichtung mit den Fingern in die dafür vorgesehene Nut. Wenn dies etwas schwierig ist, können Sie auch eine spezielle Rolle verwenden. Schrägen Sie die Dichtung an den Ecken mit einer Winkelzange an und falten Sie sie bündig.Beratung durch einen Fachmann: Wenn Sie keine Schneidzange zur Hand haben, können Sie ein Schälmesser verwenden. Schneiden Sie einfach ein dreieckiges Stück mit einer Breite von ca. 10-15 mm von der Basis der Dichtung ab.

 

4. beendenNachdem Sie die Dichtung rundherum in die Nut gelegt haben, schneiden Sie das Ende mit 1-2 mm Überstand ab und drücken es in die Nut. Drücken Sie die beiden losen Enden zusammen, so dass keine Lücke entsteht. Prüfen Sie abschließend, ob sich das Fenster problemlos bedienen lässt und ob der Druck korrekt ist. Erledigt!

 

Expertentipp: Neue Dichtungen sind in der Regel dicker als alte, die lange Zeit flach gepresst worden sind. Daher müssen Sie möglicherweise den Druck nach der Installation der neuen Dichtungen anpassen.Wie fast alle Baumaterialien verschleißen auch die Fensterdichtungen im Laufe der Jahre. Sie werden durch Temperaturunterschiede, mechanische Einwirkungen und Feuchtigkeit verursacht. Wird der Gummi porös, entstehen Lücken im Dichtungssystem, die langfristig Schäden und eine spürbare Erhöhung der Heizkosten verursachen können.Mögliche Folgen sind Zugluft und damit Wärmeverlust, eindringende Feuchtigkeit sowie Schimmel- oder Pilzbildung, die im schlimmsten Fall sogar gesundheitliche Schäden verursachen können. Außerdem dienen die Fensterdichtungen als Schallschutz, da die von außen kommenden Geräusche gedämpft werden.Die Lebensdauer von Dichtelementen kann in Abhängigkeit von der Belastung und der Art der Pflege schwanken. Deshalb sollten Sie Ihre Fenster mindestens einmal im Jahr überprüfen. Achten Sie darauf, ob die Dichtungen flexibel sind, der Druck richtig ist und ob es in bestimmten Bereichen nicht zieht.

 

Wann sollte ich eine Fensterdichtung ersetzen?

Spätestens wenn Sie Anzeichen von Mängeln feststellen! Es ist ratsam, den Verschleißzustand der Fensterdichtungen regelmäßig zu überprüfen. Auf diese Weise können Sie Schäden verhindern. Dazu müssen Sie in der Regel nur einen genauen Blick auf Ihre Fensterdichtungen werfen, um zu sehen, ob sie porös sind oder ihre Elastizität behalten haben.Wenn Sie vergessen haben, eine Sichtprüfung durchzuführen, sollten Sie dies unbedingt tun, sobald Sie einen Luftzug spüren, die Heizung ansteigt oder sich Kondenswasser an den Fenstern bildet. Dies zeigt an, dass die Dichtung beschädigt ist. Dies kann auf mehrere Arten überprüft werden: zum einen natürlich durch Sichtkontrolle, zum anderen können Sie nach Lücken im Luftzug suchen.Richtige Wartung von Fensterdichtungen - für eine langfristige Abdichtung.Nur luftdichte Fenster sorgen für Wärmedämmung, Schallschutz und ein angenehmes Raumklima. Die regelmäßige Pflege der Dichtungen ist für die langfristige Funktionsfähigkeit der Fenster unerlässlich. Auf diese Weise können Schäden und vorzeitiger Verschleiß verhindert und ein Austausch vermieden werden.Die richtige Pflege Ihrer Fensterdichtungen bedeutet vor allem Reinigung.

 

Luxury Fenster würde sich über einen Besuch von ihnen freuen.