Die Gestaltung von großen Fenstern macht Spaß und bietet viele Möglichkeiten. Vor allem die vier Jahreszeiten geben Anlass zu kreativen Ideen. Große Fenster weihnachtlich zu schmücken, ist in der Regel der größte Aufwand. Aber was ist mit der Zeit zwischen den Jahreszeiten?
Einfach nur Vorhänge an große Fenster zu hängen, ist auf Dauer zu langweilig. Viel spannender ist es, strukturiertes Glas zu verwenden! Diese ist in einer Vielzahl von Mustern und Designs erhältlich. Der Vorteil: Ihr großes Fenster erhält eine einzigartige Optik und ist vor neugierigen Blicken geschützt.
Besonders große Fenster laden zum Hineinschauen ein, so dass man sich oft wie in einem Amateurtheater fühlt. Die Ornamentverglasung trägt zur Wahrung der Privatsphäre bei und schmückt gleichzeitig große Fenster.
Wenn dies nicht ausreicht, können Rollos für große Fensterelemente verwendet werden. Sie verdunkeln Räume zuverlässig, verbessern den Schallschutz und erhöhen die Fenstersicherheit.
Große Fenster mit Sichtschutz
Vor allem große Fenster geben der Außenwelt einen tiefen Einblick in Ihre Privatsphäre. Damit Sie sich in Ihrer Wohnung ungehindert bewegen können, sollten Sie sich für einen optimalen Sichtschutz entscheiden. Hierfür gibt es mehrere Lösungen. Einerseits können Sie durch den Einsatz von Strukturglas, wie z. B. Milchglas, einen hervorragenden Sichtschutz erreichen, ohne ganz auf Tageslicht verzichten zu müssen. Mit Außenraffstores können Sie einen hervorragenden Sichtschutz schaffen. Sie können Ihre Außenjalousien in einem Winkel anbringen, der das Licht hereinlässt, aber dennoch als Sonnenschutz dient. Haben Sie kein Problem mit der Privatsphäre am Tag? Dann können Sie auch Rollos integrieren. Sie können sie in der Dämmerung herunterlassen und das Licht im Raum einschalten.
Große Fenster mit Sonnenschutz
Wichtig ist auch der Schutz vor Sonne und Hitze. Besonders im Hochsommer werden wir von der heißen und blendenden Sonne gestört. Hierfür eignet sich integriertes Sonnenschutzglas. Sonnenschutzglas wie Antisol oder Reflektofloat-Glas. Bei Antisol-Sonnenschutzglas werden während des Schmelzvorgangs geringe Mengen an Eisen- und Kupferoxiden hinzugefügt, die dem Glas seine charakteristische blaue, graue, braune oder grüne Farbe verleihen. Die im Glas enthaltenen Oxidpartikel reflektieren die Sonnenstrahlen. Einen ähnlichen Mehrwert bietet auch Thermofloat-Wärmedämmglas. Es enthält kleine Metallpartikel, die UV-Strahlen reflektieren. Darüber hinaus leitet die dünne Metallschicht kaum Wärme, so dass auf eine Klimaanlage verzichtet werden kann.