Wir beraten Sie gern unter: +49-3072324294
Filiale: 12524 Berlin, Chaukenstrasse 44
Home - Welches Fenster passt

Schallschutzfenster

wir beraten Sie

Schallschutzfenster gegen Lärm

In einer zunehmend lauten und hektischen Welt ist es wichtig, dass man sich an Orte zurückziehen kann, an denen man dem Alltag und seinem Stress entfliehen kann. Ein wirksames Mittel, um den Lärm draußen und die Ruhe drinnen zu halten, ist der Einbau von Schallschutzfenstern. Sie sorgen für eine sofortige Lärmminderung und schaffen ein gesundes Raumklima, in dem Sie sich entspannen und konzentrieren können. Schallschutzfenster verbessern nicht nur langfristig die Lebensqualität, sondern schützen auch Ihre Gesundheit.

Schallschutzfenster erklärt

Schallschutzfenster schützen vor störendem Lärm, der von außen kommt. Die Aufgabe eines Schallschutzfensters ist es, die Schwingungen der Schallwellen zu minimieren. Je nach Glasdesign und Rahmenmaterial haben Fenster unterschiedliche Dämmeigenschaften. Das Spektrum ist recht breit; die VDI-Richtlinie 2719 unterscheidet sechs Schallschutzklassen für Fenster. Fenster der Klasse 1 erreichen einen Schalldämmwert zwischen 25 und 29 dB, während die höchsten Fenster der Klasse 6 Außenschallquellen um über 50 dB reduzieren. In der Praxis werden häufig Fenster der Klassen 2 bis 4 eingebaut. Welche Schallschutzklasse erforderlich oder empfehlenswert ist, hängt von der Wohnumgebung ab.

Kosten für ein Schallschutzfenster

Der Preis für ein Schallschutzfenster hängt vom gewünschten Schallschutzwert ab. Im Allgemeinen gilt: Je besser die Schalldämmung eines Fensters ist, desto höher ist der Preis. Wie viel Schalldämmung Sie benötigen, hängt von Ihrer Wohnumgebung ab. Es ist nicht immer notwendig, jeden Raum mit Schallschutzglas auszustatten. Schallschutzfenster sind besonders wichtig, wenn maximale Ruhe gewünscht ist. Zum Beispiel in Schlafzimmern oder Büros. In unserem Online-Konfigurator können Sie ganz einfach das Fenster Ihrer Wahl zusammenstellen und verschiedene Schallschutzgläser vergleichen. Auf diese Weise können Sie die Preiszusammensetzung deutlich verfolgen. Besuchen Sie doch gerne unseren Online-Konfigurator.

PVC-Fenster

- 5-Kammerprofil Klasse A
- Bautiefe 70mm
- 2 Dichtungsebenen
- In 2 Designvarianten

ab 35€

Holzfenster

- Kiefer, Meranti oder Lärche
- Rahmenbautiefe 78mm
- 2 TPE Dichtungsebene
- Reiche Auswahl von Deckfarben (RAL-Farbpalette)

ab 97€

Alu-Fenster

- 3-Kammersystem
- Rahmenbautiefe 77mm
- Mit hoher thermischer Trennung
- gemäß der RAL Palette und holzähnliche Furniere

ab 170€

Schallschutzklassen für Fenster

Schallschutzfenster sind ein wirksames Mittel zum Schutz vor lästigem Straßen- und Fluglärm. Die Wahl der richtigen Schallschutzklasse für Fenster ist entscheidend für eine wirksame Reduzierung des Außenlärms. Die Schallschutzklasse eines Fensters nach der VDI-Richtlinie 2719 gibt an, wie gut Außengeräusche isoliert werden. Insgesamt gibt es sechs Schallschutzklassen. Normale einfach verglaste Fenster dämmen in der Regel nur bis zu 25 dB und haben eine Schallschutzklasse von 1. Fenster mit normaler Doppelverglasung können bereits eine Schallschutzklasse von 2 haben und dämmen den Schall um 30-34 dB. Ein Fenster der Schallschutzklasse 3 reduziert den in den Raum eindringenden Lärm um 35-39 dB. Fenster der Schallschutzklasse 6 isolieren den Schall um mehr als 50 dB. Kastenfenster gehören in der Regel zu dieser Schallschutzklasse.

Schallschutz Scheibenpaket

Welches Schallschutzfenster Sie wählen, hängt von der gewünschten Schallschutzklasse ab. Selbst einfache Doppelverglasungen können bereits eine Schallschutzklasse 2 haben. Insbesondere bei lauten Straßen, Fluglärm oder anderen intensiven Störquellen ist jedoch eine bessere Schalldämmung erforderlich.

Eine einfache Lösung zur Erhöhung des Lärmschutzes ist die Verwendung dickerer Glasscheiben. Dickeres Glas schwingt weniger, wenn es Schallwellen ausgesetzt ist. Dadurch wird die Schallübertragung reduziert. Außerdem erhöhen große Glasabstände die Schalldämmung. Aus diesem Grund sollte der Verglasungsabstand mindestens 10 mm betragen.

Die asymmetrische Gestaltung der Verglasung wirkt sich auch positiv auf die Schalldämmung aus. Das bedeutet, dass nicht alle Scheiben die gleiche Dicke haben. Dreifachverglasungen mit Dicken von 8, 6 und 4 mm und Verglasungsabständen von 14 und 16 mm sind in diesem Stil besonders effizient.

Um noch höhere Schalldämmwerte zu erreichen, wird bei Fenstern häufig eine speziell entwickelte schallabsorbierende Folie verwendet, die lärmmindernde Eigenschaften hat (Schalldämpfung).

Schallschutz Einflussfaktoren

Bei einem Schallschutzfenster müssen der Fensterrahmen, das Glas und die Anschlussfuge eine ausreichende Schalldämmung aufweisen und gut aufeinander abgestimmt sein. Auch das beste Schallschutzglas nützt nichts, wenn der Schall durch den Fensterrahmen oder die Fugen dringen kann.

Bei der Wahl des Fensterrahmens ist nicht so sehr das Material entscheidend, aus dem der Rahmen besteht, sondern vielmehr die innere Geometrie des Fensterprofils. Hohlprofile, die aus mehreren unverbundenen Kammern bestehen, haben eine besonders gute Wirkung auf die Schalldämmung. Wichtig sind auch die Dichtungen zwischen dem Rahmen und dem Fensterflügel.

Denn die Verglasung ist neben dem fachgerechten Einbau einer der entscheidenden Faktoren, die die Schalldämmung und Schallschutzklasse des Fensters beeinflussen. Es steht eine breite Palette von Optionen zur Verfügung. Diese werden oft mit anderen Eigenschaften wie Wärmedämmung oder Einbruchschutz kombiniert.

PVC-Fenster

- 5-Kammerprofil Klasse A
- Bautiefe 70mm
- 2 Dichtungsebenen
- In 2 Designvarianten

ab 35€

Holzfenster

- Kiefer, Meranti oder Lärche
- Rahmenbautiefe 78mm
- 2 TPE Dichtungsebene
- Reiche Auswahl von Deckfarben (RAL-Farbpalette)

ab 97€

Alu-Fenster

- 3-Kammersystem
- Rahmenbautiefe 77mm
- Mit hoher thermischer Trennung
- gemäß der RAL Palette und holzähnliche Furniere

ab 170€

Rollladen als zusätzlicher Schallschutz

Moderne Rollläden haben viele Vorteile, wie z.B. erhöhten Einbruchschutz, bessere Wärmedämmung sowie Sicht- und Sonnenschutz. Darüber hinaus können sie einen wirksamen Schallschutz für das Fenster bieten.

Zu diesem Zweck können sie zu besonders lauten Zeiten einfach heruntergelassen werden. Damit ein Rollo die gewünschte schallschluckende Wirkung hat, müssen jedoch einige Dinge beachtet werden.

Insbesondere Aufsatzrollläden müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen, wie z. B. eine besondere Isolierung des Kastens. Ebenso führt ein geschlossener Rollladenpanzer aufgrund des Resonanzeffekts zu einer verminderten Schalldämmung. Aus diesen Gründen sind Vorbaurollläden im Allgemeinen die bessere Lösung für den Schallschutz. Hier gibt es keine besonderen Anforderungen zu beachten, solange das Rollo weit genug vor dem Fenster montiert ist und die Laufschienen und der abgesenkte Panzer in einer Ebene liegen. Ein weiterer Vorteil von Vorbaurollos ist, dass sie auch zu einem späteren Zeitpunkt bestellt und montiert werden können.

Einbau Schallschutzfenster

Beim Einbau von Schallschutzfenstern sollte man nicht am Geld sparen und sie von einem Fachmann einbauen lassen. Selbst kleine Fehler können schnell zu einem erheblichen Verlust an Schallschutz führen und die Investition zunichte machen.

Dies kann durch den fachgerechten Einbau einer Schalldämmung für Fenster nach DIN 4109 verhindert werden. Diese Norm enthält allgemeine technische Richtlinien sowie Hinweise zum fachgerechten Einbau.

Anforderungen und Empfehlungen für den Einbau und die Konstruktion von Schallschutzfenstern sind in der DIN 4109 enthalten. Um die in der Norm formulierten Schallschutzerwartungen zu erfüllen, ist die Auswahl der Schallschutzverglasung entscheidend.

Die Entscheidung über die spezifische Dicke des Glases und die Breite des Scheibenzwischenraums hat einen erheblichen Einfluss auf die Schallschutzklasse des Fensters. Das Material des Rahmens spielt in der Regel eine untergeordnete Rolle.

Dienstleistungen

Was wir anbieten

kostenlose Lieferung

Bei Fensterbestellungen ab 10 Stück wird kostenlos vom Werk geliefert und bei Fensterbestellungen unter 10 Stück liefern wir für 199€.

Montage

Wir bieten Fenstermontagen in ganz Deutschland an. Zudem bieten wir noch Demontage und Entsorgung an.     

kostenlose Beratung

Wir sind von Montag bis Freitag von 08:00-16:00 Uhr für Sie vor Ort, per Mail oder per Telefon erreichbar.      

Garantie

Treten ihnen Fehler auf, die vor der Montage entstanden sind, dann wird das Werk nach erfolgreicher Reklamation ihr Fenster reparieren.      

Das könnte Sie interessieren