Schallschutzfenster schützen vor störendem Lärm, der von außen kommt. Die Aufgabe eines Schallschutzfensters ist es, die Schwingungen der Schallwellen zu minimieren. Je nach Glasdesign und Rahmenmaterial haben Fenster unterschiedliche Dämmeigenschaften. Das Spektrum ist recht breit; die VDI-Richtlinie 2719 unterscheidet sechs Schallschutzklassen für Fenster. Fenster der Klasse 1 erreichen einen Schalldämmwert zwischen 25 und 29 dB, während die höchsten Fenster der Klasse 6 Außenschallquellen um über 50 dB reduzieren. In der Praxis werden häufig Fenster der Klassen 2 bis 4 eingebaut. Welche Schallschutzklasse erforderlich oder empfehlenswert ist, hängt von der Wohnumgebung ab.