Wir beraten Sie gern unter: +49-3072324294
Filiale: 12524 Berlin, Chaukenstrasse 44

Schallschutzklassen

Werte von Schallschutzfenster
Schalldämmwert Schalldämmwert
32 dB SSK 2
36 dB SSK 3    
38 dB SSK 3
42 dB SSK 4
45 dB SSK 5


Individueller Lärmschutz

Um die bestmögliche Schalldämmung von bis zu 94% zu erreichen, muss zunächst die Schallschutzklasse nach VDI 2719 ermittelt werden. Entscheidend für eine effektive Schalldämmung bei Schallschutzfenstern sind der Rahmen und das verwendete Glas. Mit dem richtigen Design können Fenster an individuelle Bedürfnisse und Wohnsituationen angepasst werden. Abhängig von der Dicke und dem Gewicht des Glases ist auch die Form des Glases ein wichtiges Element, das die Schalldämmwirkung beeinflusst. Je unterschiedlicher die Dicke der Außen- oder Innenscheibe ist, desto besser ist die Schalldämmung.
Rauschunterdrückungs-Index

Ein Schallschutzfenster mit Schallschutzverglasung muss ein bestimmtes Schalldämmmaß haben. Das erforderliche Schalldämmmaß variiert je nach Anwendung des Fensters.

Wenn in Krankenhäusern Schallschutzfenster vorgeschrieben sind, müssen diese ein um 5 dB höheres Schalldämm-Maß haben als in Privathäusern.

Während ein Fenster in 26-35 m Entfernung von einer wenig befahrenen Straße eine Schalldämmung von 30 dB benötigt, sollte in einem Krankenhaus in gleicher Entfernung ein Fenster mit einer Schalldämmung von 35 dB eingebaut werden.

 

Als Richtlinie dienen sechs Schallschutzklassen, wobei die Klassen 2 bis 4 am häufigsten eingebaut werden. Der in der Tabelle angegebene Schallschutzwert beschreibt den Wert, um den ein eingebautes Fenster den Außenlärm reduziert, das sogenannte Schalldämmmaß.

Diese Schallschutzklassen, die auch auf fenster-onlineverkauf.de angeboten werden, sollten Sie für die Verglasung von Schallschutzfenstern absolvieren:

    Schalldämmklasse II: Schalldämmwert 30-34 dB. Empfohlen in einem Abstand von 26 bis 35 Metern von Wohnstraßen mit wenig Verkehr.
    Schallschutzklasse III: Schalldämmwert 35-39 dB. Empfohlen bei Entfernungen von 26 bis 35 Metern von belebten Wohnstraßen.
    Schallschutzklasse IV: Schalldämmwert 40-44 dB. Empfohlen in Abständen von 100 bis 300 Metern von stark befahrenen Hauptstraßen.
    Schallschutzklasse V: Schalldämmwert 45-49 dB. Empfohlen für Entfernungen von weniger als 100 Metern von verkehrsreichen Straßen.

Aufgrund der zahlreichen Fehlerrisiken beim Einbau dieser Art von Schallschutzfenstern sollten diese Arbeiten nur von Fachleuten und nach den RAL-Richtlinien durchgeführt werden.


Schallschutzklasse / Schallpegelbereich Angemessener Außenlärmpegel in dB Schalldämmwert für Wohnräume in dB Verkehrsaufkommen KfZ/h Abstand zwischen Wohnung und Straßenmitte in m
I bis 55 30 10 - 50 mehr als 35
II 56 bis 60 30 10 - 50 26 - 35
III 61 bis 65 35 50 - 200 26 - 35
IV 66 bis 70 40 1000 - 3000 100 - 300
V 71 bis 75 45 1000 - 3000 36 - 100
VI 76 bis 80 50 3000 - 5000 weniger als 100


Konstruktion von Schallschutzfenstern

Der Aufbau der Scheibe und die verwendeten Materialien bestimmen weitgehend die Schallschutzklasse eines Schallschutzfensters.

Bei Schallschutzfenstern der Klasse II bis V von fenster-onlineverkauf.de werden mehrere Schichten Floatglas verwendet. Beim Floatverfahren fließt das flüssige Glas in ein ebenfalls flüssiges Zinnbad. Das so entstandene Floatglas wird dann als Basisglas für die Herstellung einer Vielzahl von Fensterscheiben verwendet.

Bei Schallschutzfenstern wird das Floatglas zur Schalldämmung eingesetzt. In einem Schallschutzfenster der Klasse II werden drei Floatgläser mit einer Dicke von mindestens 4 mm eingebaut. Dazwischen befinden sich zwei leere Kammern, die mit Gas gefüllt sind.

Diese Scheibenzwischenräume sind nicht nur für die Schalldämmung wichtig, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Wärmedämmung.

Die genauen Abmessungen der Glas- und Gasschichten variieren je nach Schall- oder Wärmedämmklasse. Ein Schallschutzfenster der Klasse V arbeitet zum Beispiel auch mit drei Glaseinsätzen, jedoch mit einem anderen Aufbau.

Hier besteht nur die mittlere der drei Scheiben aus 4 mm dickem Floatglas. Die Scheibe auf der Wohnzimmerseite besteht aus 10 mm Floatglas, die Scheibe auf der Außenseite aus 8 mm Verbundsicherheitsglas.

 


Fenster - von Holz und Kunststoff bis Aluminium

Schallschutzfenster zeichnen sich im Gegensatz zu herkömmlichen Fenstern nicht nur durch eine hochwertige Verglasung aus. Sie zeichnen sich durch Butyl- und Polysulfit-Dichtungen und spezielle laminierte Schallschutzscheiben aus. Je nach Schallschutzklasse werden neben dem bereits erwähnten Glas auch Kunstharze in unterschiedlichen Dicken eingesetzt.

Auch das Rahmenmaterial kann wichtig sein: Obwohl auch mit Holz- und Kunststofffenstern sehr gute Schallschutzwerte erreicht werden können, stehen schalldichte Aluminiumfenster an erster Stelle.

 

Kosten und Subventionen

Wenn ein Rahmenmaterial mit besonders guten Wärmedämmeigenschaften gewählt wird und die Verglasung für Schallschutzfenster geeignet ist, können im Idealfall so gute Wärmedämmwerte erreicht werden, dass die Fenster von der KfW gefördert werden können. Wenn Sie Modelle mit einem U-Wert von 0,95 oder weniger einbauen, können Sie einen Teil des Kaufpreises für Schallschutzfenster zurückerstattet bekommen.

Die KfW-Förderung ist aber nicht auf die Fensterdämmung beschränkt.

In vielen Bundesländern gibt es verschiedene Förderprogramme. Außerdem gibt es verschiedene Programme zur Förderung des Schallschutzes und des Einbaus von geeigneten Schallschutzfenstern in der Nähe von Flughäfen.

 

Luxury Fenster