Eine Fassade, die sich nach unten hin verjüngt, erfordert besondere, speziell angepasste Fensterformen. Das Schrägfenster ist in diesem Fall die ideale und platzsparende Fensterlösung. Wenn Sie Ihren Dachraum optisch vergrößern und mehr Licht in schräge Räume bringen möchten, um eine wohnliche und einladende Atmosphäre zu schaffen, sind Dreiecksfenster im Vergleich zu allen anderen Fensterformen die bessere und auch schönere Lösung für schräge Fassadenfronten, Spitzgiebel und Gauben. Schräge oder dreieckige Fenster ermöglichen es, dass die Vorderseite der Fassade zusammen mit dem Giebel verglast wird, wodurch sich der Blick nach außen erweitert und der Lichtfluss verstärkt wird.
Nachrüstung von Dreiecksfenstern
Wenn Sie die Wohnfläche durch den Ausbau des Dachgeschosses vergrößern und kleine Räume mit Dachschrägen belichten möchten, können Sie dies durch den nachträglichen Einbau von Dreiecksfenstern erreichen. Eine verglaste Gaube vergrößert das Volumen des Raumes zusätzlich. Jedes Dach, und sei es noch so dunkel, kann mit Fenstern nachgerüstet werden. Für einige Entwürfe ist jedoch eine Baugenehmigung erforderlich. Da durch den nachträglichen Einbau eines Fensters ein Teil der Hauswand durch Glas ersetzt wird, ändert sich die Statik des Hauses. Grundsätzlich können Sie sich an der folgenden Regel orientieren: Alles, was das Äußere Ihres Hauses verändert, muss zuerst genehmigt werden.
Tipps vom Fachmann zum Einbau von Giebelfenstern:
Die dreieckige Form des Fensters, die speziell auf den Giebel des Daches zugeschnitten ist, verbirgt Besonderheiten, die ein Laie leicht übersehen kann. Neben der schrägen, passgenauen Öffnung in der Wand muss darauf geachtet werden, dass die dreieckigen Giebelfenster exakt eingesetzt und die Fugen sorgfältig abgedichtet werden.
Im Zweifelsfall sollte ein Dreiecksfenster oder auch Dreiecksgiebelfenster genannt, lieber von einem Fachmann eingebaut werden, denn Fehler bei der Selbstmontage können im schlimmsten Fall zu schweren Schäden am Gebäude und damit auch zu dessen Einsturz führen.
Mehr Sonnenlicht und geringere Heizkosten durch Dreiecksfenster im Dach und Giebel
Dachgeschosswohnungen erfordern originelle architektonische Lösungen, die die Räume mit natürlichem Licht versorgen und sie so bewohnbar machen. Deshalb werden dreieckige Schrägfenster oft als Giebelfenster oder Oberlichter in Räumen mit Dachschrägen eingebaut. Dreiecksfenster folgen oft der Dachlinie des Hauses und können, je nach Größe, den gesamten Raum zwischen den Dachschrägen ausfüllen. Ein zusätzliches kleines dreieckiges Fenster über der Tür und weitere Fenster erhöhen den Tageslichtstrom und erweitern den Blick nach draußen. Zusätzliches Sonnenlicht kann so das natürliche Wärmeangebot erhöhen und die Heizkosten senken.
Dreieckiges Giebelfenster - wie man die richtige Fenstergröße für schräge Fenster bestimmt
Der Begriff "Dreiecksfenster" kommt von seiner Form und kann in seiner Grundform je nach Höhe des Fensters, der Breite des Fensters und des Winkels variieren. Um ein harmonisches Erscheinungsbild zu erreichen, sollten die Fensterwinkel auf den Winkel und die Abmessungen des Dachgiebels oder der Dachgaube abgestimmt werden. Für optimale Lichtverhältnisse kann die folgende Faustregel zur Berechnung eines dreieckigen Giebelfensters herangezogen werden: Je kleiner die Dachneigung, desto größer sollte die Fensterlänge sein.