Wir beraten Sie gern unter: +49-3072324294
Filiale: 12524 Berlin, Chaukenstrasse 44

Schallschutzfenster

wir beraten Sie

Schallschutzverglasung erklärt

Die Basis für schalldämmende Verglasungen ist sogenanntes Verbundglas. Das bedeutet, dass das Verbundglas aus mehreren Einzelscheiben besteht. Für die Verbindung der einzelnen Scheiben wird ein Kunstharz und/oder eine Sicherheitsfolie verwendet. Diese flexible Form der Verglasung hat eine höhere Schalldämmleistung als eine einzelne Glasscheibe, d.h. Einfachverglasung.

Das physikalische Prinzip ist relativ einfach. Bei der Herstellung von Schallschutzfenstern werden in der Regel schwere, dicke Verglasungen verwendet, und es sind große Verglasungsabstände erforderlich, um einen hohen Schallschutz zu erreichen. Je höher die Dichte des Glases ist, desto besser ist die Schalldämmung. Bei Schallschutzfenstern ist es besonders wichtig, dass der Scheibenzwischenraum mit Argon oder Krypton gefüllt ist. Je größer der Abstand zwischen den einzelnen Scheiben ist, desto stärker wird die Schallabstrahlung reduziert. Die hohe Schallabsorption von Schallschutzfenstern ist darauf zurückzuführen, dass das Glas auf der der Schallquelle abgewandten Seite weniger Schallschwingungen absorbiert und damit abgibt als das direkt dem Schall ausgesetzte Glas. Trifft der Schall nun auf die gegenüberliegende Glasfront, wird er absorbiert und an die nächste Glasscheibe weitergeleitet. Durch die Verwendung von unterschiedlich dicken Verglasungen mit unterschiedlichen Frequenzbereichen wird die Schallfrequenz durch die Eigenschwingung jeder einzelnen Scheibe minimiert und somit in reduzierter Form auf die nächste Scheibe übertragen. 

Fertigungsrichtlinien

Um ein hohes Maß an Schalldämmung zu erreichen, müssen die folgenden Fertigungsrichtlinien eingehalten werden:

- Verwenden Sie unterschiedlich dicke Verglasungen, um Koinzidenzfrequenzen zu kompensieren.

- mindestens 1 Glasscheibe mit einer Dicke von 6 mm

- Große Verglasungsabstände zur Verbesserung der Resonanzfrequenz

 - Die Scheibenzwischenräume müssen mit Argon oder Krypton gefüllt sein

- Verbundsicherheitsglas für höhere Frequenzen

- Akustisch isolierte Rollladenkästen 

Schallschutzwert und Fensterrahmen

Der Rahmen, auch Profil genannt, ist bei Schallschutzfenstern besonders wichtig. Denn was nützt eine Schallschutzverglasung, wenn der Lärm durch den Rahmen dringt? Um eine ausreichende Schalldämmung zu erreichen, muss auch der Rahmen, d.h. das Profil, mit vielen Einzelkammern schallgedämmt werden. Für eine optimale Schalldämmung empfehlen wir ein Profil mit mindestens 6 Kammern. Die Wahl des Rahmenmaterials ist von untergeordneter Bedeutung, da es Profile mit guter Schalldämmung für Kunststoff-, Aluminium- oder Holzrahmen gibt.

Wozu brauchen Sie schallschutzdämmende Fenster?

Einfach, um zur Ruhe zu kommen, sich auszuruhen, zu entspannen und den Körper zu regenerieren. Nun, so einfach ist das nicht zu erklären. Denn wenn wir über Schallschutz und später über Schallschutzfenster sprechen, sollten wir ein wenig mehr über Schallschutz wissen. Verkehr, Fluglärm und Bahngleise gehören in dicht besiedelten Wohngebieten zum Alltag, aber diesen Lärmpegel möchte man nicht unbedingt in seinem eigenen Haus haben. 

Folgen von dauferhaften Lärm

Ständiger Lärm verursacht Stress. Deshalb ist es wichtig, Ihre Wohnung vor äußeren Lärmeinflüssen zu schützen. Der meiste Lärm dringt durch unsere Fenster in die Wohnräume ein. Um Ruhe und Frieden zu gewährleisten, ist es daher umso wichtiger, in eine gute Schalldämmung zu investieren.

Die Intensität und Dauer des Lärms hängt von seiner Art ab. Wir haben es vor allem mit allgemeinem Verkehrslärm von Autos, Schienenfahrzeugen, Flugzeugen und Störungen durch Nachbarn zu tun. Aber auch der Betrieb von Maschinen aus einer nahe gelegenen Industriehalle oder Baustelle kann uns oft aus der wohlverdienten Ruhe bringen. Dieser Stress macht uns krank!

Auch wenn die Wissenschaft nicht genau nachprüfen kann, wie sich dies auf den einzelnen Menschen auswirkt, z. B. ob er immun gegen Lärm ist, haben Studien und Erhebungen statistisch bewiesen, dass etwa 37 % der Krankheitsursachen in der westlichen Welt auf eine schlechte Regeneration aufgrund von Schlaf- und Ruhemangel zurückzuführen sind. Eine in Deutschland durchgeführte Studie kam beispielsweise zu folgenden Ergebnissen. Mehr als 60 % der Befragten gaben an, dass der Verkehrslärm für sie die größte Belästigung darstellt. An zweiter Stelle steht mit fast 40 % die Belästigung durch Nachbarschaftslärm wie Hämmern, lautes Schreien und andere Geräusche in hellen Wohnungen. Zwischen 20 % und 35 % der Menschen fühlen sich durch den Lärm von Flugzeugen, Eisenbahnen und Industrieanlagen gestört. 

Vermeiden Sie Lärm

Zunächst ein paar Worte zur Lärmvermeidung. Der Begriff Lärm wird oft im Zusammenhang mit Belästigung, Schlafstörungen, Schlaflosigkeit und sogar in vielen Fällen mit negativen Auswirkungen auf unsere Psyche verwendet. Lärm kann also durchaus unseren Tagesablauf und unsere Stimmung beeinflussen. In extremen Fällen kann sie auch unserer Gesundheit schaden.

Umgangssprachlich versteht man unter Lärm die Wahrnehmung extrem lauter Geräusche, die sich nachteilig auf unser Verhalten und unsere Gesundheit auswirken, wie z. B. Autos von einer nahe gelegenen stark befahrenen Straße, einer Bahnlinie oder einem Flughafen. Im Fachjargon spricht man jedoch von Schalldruck und der Frequenz der Schallwellen. Über die Lärmbelästigung und ihre schädlichen Auswirkungen auf uns kann noch viel geschrieben werden. Für uns lautet die Konsequenz beim Lärmschutz: "Vermeiden Sie Lärm!".

Der wichtigste Aspekt der Lärmvermeidung ist die Rücksichtnahme auf andere Menschen. Das bedeutet, dass wir damit beginnen sollten, es selbst zu tun und andere Menschen darum zu bitten, es zu tun. Leider ist dies nicht in allen Fällen möglich, denn gerade Wohngebiete in Städten sind die größten Lärmsünder.

Das bedeutet, dass wir uns in unseren vier Wänden mit schalldichten Fenstern und Türen schützen sollten. Mit anderen Worten: Wir sollten alle Möglichkeiten ausschöpfen, um die Quelle des Übels zu minimieren.

Die Schalldämmung von Fenstern und Türen ist besonders wichtig, um den Straßenlärm vom Haus fernzuhalten. Schlaf und Erholung gehören zu den wichtigsten Aufgaben eines Wohnraums. Es gibt Menschen, die in der Nähe verkehrsreicher Straßen oder in einem Wohngebiet leben, wo aus verschiedenen Gründen viel Lärm entsteht. Trotz der guten und soliden Bauweise des Hauses sind sie nicht ausreichend vor Außenlärm geschützt. Die Außenwand des Hauses schützt uns um etwa 55 dB vor Außenlärm. Dies ist ein hervorragendes Angebot. Herkömmliche Fenster bieten jedoch nur einen unzureichenden Schutz von 25 dB, da die Lärmübertragung auch von der Größe des Fensters abhängt. Fazit: Fenster sind ein massiver Schwachpunkt eines Hauses, wenn es um die Lärmbelastung geht. 

IGLO 5

- 5-Kammerprofil Klasse A
- Bautiefe 70mm
- 2 Dichtungsebenen
- In 2 Designvarianten

ab 35€

SOFTLINE

- Kiefer, Meranti oder Lärche
- Rahmenbautiefe 78mm
- 2 TPE Dichtungsebene
- Reiche Auswahl von Deckfarben (RAL-Farbpalette)

ab 97€

MB-86 SI

- 3-Kammersystem
- Rahmenbautiefe 77mm
- Mit hoher thermischer Trennung
- gemäß der RAL Palette und holzähnliche Furniere

ab 170€

Technische Daten

Bei der Planung eines Hausbaus oder einer Renovierung sollte darauf geachtet werden, dass die Wohnräume, insbesondere das Schlafzimmer, so weit wie möglich von Lärmquellen entfernt sind. Daher sollte bereits in der Planungsphase des Hauses ein Fachmann für Bauakustik und Bauplanung (Architekt) hinzugezogen werden, und wenn das Haus bereits gebaut ist, sollte er immer auch zu neuen Fenstern befragt werden. Ziel ist es, das Eindringen von Lärm in die Räume zu verringern.

Dies bedeutet, dass die Schalldämmung teilweise durch schallisolierte Fenster realisiert wird, um Sie vor unerwünschtem Lärm in Ihrem Haus zu schützen. Wenn Sie sich also durch Lärm belästigt fühlen, sollten Sie beim Bau Ihres neuen Hauses darauf achten, dass Ihre Fenster gut schallisoliert sind und mindestens 40 DB aufweisen. Je nach Art des Raumes sollten Sie auch geeignete Schallschutzfenster einbauen.

In der VDI 2719 sind Lärmpegel für einzelne Räume gesetzlich vorgeschrieben. So werden z. B. in Schlafzimmern 25-35 dB und in Wohnzimmern 30-40 dB empfohlen, je nach dem Grad des Außenlärms. Die erforderliche Schalldämmung von Fenstern muss individuell ermittelt werden, da die zu dämmenden Außenlärmpegel, aber auch die einzuhaltenden Innenlärmpegel sehr unterschiedlich sein können.

Wie erreichen Sie Schallschutz durch Schalldämmung?

Der Schalldämmwert eines Fensters hängt vom Rahmenmaterial, der Konstruktion, der Verglasung, der Abdichtung und der Größe des Fensters ab.

Darüber hinaus spielt es eine wichtige Rolle, wie sauber der Anschluss an das umgebende Baumaterial, d. h. die Wand, ist. Der korrekte Einbau ist daher besonders wichtig und sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Wenn der Lärmschutz beim Kauf eine wichtige Rolle spielt, entscheidet man sich in der Regel für eine geeignete Schallschutzverglasung. Selbst verschiedene Rahmen desselben Anbieters haben in der Regel ähnliche Schalldämmwerte, da sie dieselben Normen erfüllen müssen. Sie können sich also bei der Auswahl auf die Verglasung konzentrieren. 

Wahl geeigneter Schallschutzfenster

Die Wahl der richtigen Schallschutzfenster

Die modernen Methoden der Herstellung von Schallschutzfenstern und -türen werden Ihnen die gewünschte Entspannung in Ihren Wohnräumen bringen. Ausgefeilte Technik im Glasbau, z.B. bei der Herstellung von Glas, sowie der Aufbau des Glases durch den Abstand der Scheiben zueinander und hochwertige Gummidichtungen, sorgen für den Schutz vor Lärm.

Um dem mathematischen Bereich (zur Bestimmung der erforderlichen Dämmung) gerecht zu werden und um Fenster mit Schallschutzfunktionen zu klassifizieren, werden sie in 5-dB-Klassen eingeteilt. Je nach Konstruktion haben Schallschutzfenster einen Schalldämmwert (Rw) von 20 - 60 dB. Kastenfenster fallen in die höchste Klasse 5-6 (45 - 60 dB) und erfüllen die Anforderungen an den Schallschutz in besonderem Maße. Ein herkömmliches Schallschutzfenster erreicht dagegen höchstens die Klassen 1-3 (25-40 dB).

Natürlich muss auch der Einbau von Schallschutzfenstern in Betracht gezogen werden. Da ein falscher, unsachgemäßer Einbau zwangsläufig zu einer Verringerung der dB-Werte führt, sollte der Fenstereinbau nur von einem erfahrenen Fensterbauer durchgeführt werden. 

Preise für Schallschutzfenster

Die Preise der Fenster sowie die Einbaukosten sind natürlich immer
abhängig von Ihrer individuellen Wohnsituation und Ihrer Zielstellung.

Wir können Ihnen in der unten angeführten Tabelle nur Fensterpreise
nennen, die durchschnittlich bei einem Kauf anfallen. Änderungen der
Preise können durch den Rahmen mit einem 5-, 6- oder 7- Kammersystem
entstehen aber auch durch zusätzliche, individuelle Optimierungen Ihrer
Fenster, wie zum Beispiel durch Isolier- oder Sicherheitsglas, Farben
und Zusatzteile.

Die Preise der Fenster sowie die Einbaukosten sind natürlich immer
abhängig von Ihrer individuellen Wohnsituation und Ihrer Zielstellung.
Wir können Ihnen in der unten angeführten Tabelle nur Fensterpreise
nennen, die durchschnittlich bei einem Kauf anfallen. Änderungen der
Preise können durch den Rahmen mit einem 5-, 6- oder 7- Kammersystem
entstehen aber auch durch zusätzliche, individuelle Optimierungen Ihrer
Fenster, wie zum Beispiel durch Isolier- oder Sicherheitsglas, Farben
und Zusatzteile.

Schallschutzfenster für gewerbliche Räume

Der Schutz vor Geräuschen, Lärm und Lärmbelästigung hängt von vielen Faktoren ab. Diese können von Geräuschen außerhalb des Hauses, in benachbarten Räumen innerhalb des Hauses oder im Zimmer selbst stammen. Es ist daher wichtig, bereits in der Planungsphase zu überlegen, wo und wie der Bauherr den Schallschutz verstärken muss. Die Schwachstelle ist oft der Bereich um Fenster und Türen.

Bei der Planung liegt der Schwerpunkt in der Regel auf der Energieeffizienz von Fenstern und Türen, und der Schallschutz wird erst an zweiter Stelle berücksichtigt. Ohne besonderen Wunsch des Bauherrn wird der Architekt nur den vorgeschriebenen Schallschutz einplanen. Deshalb ist es wichtig, die Schalldämmung von Fenstern und Türen bereits in der Planungsphase mit dem Architekten zu vereinbaren. Eine weitere Verbesserung durch den Austausch unzureichend schalldämmender Fenster gegen schalldämmende Fenster ist mit relativ hohen Kosten verbunden.

Büroräume benötigen sicherlich weniger Schalldämmung als z. B. Klassenzimmer, Patientenzimmer, Hotel- und Restauranträume.

Insbesondere in Krankenhäusern besteht ein hoher Bedarf an ausreichender Dämmung gegen Schallübertragung. Obwohl auf den Stationen, vor allem in den ruhigen Stunden, kaum etwas zu hören ist, wird deshalb jedes kleine Geräusch lauter wahrgenommen. Vor dem Bau eines Geschäftsgebäudes muss der Grad der Schalldämmung bestimmt werden.

Unabhängig davon, ob Sie eine Diskothek, ein Hotel, eine Industriehalle oder ein Bürogebäude bauen wollen, müssen Sie zunächst mit speziellen Messverfahren prüfen, welche Dämmmaße erforderlich sind.

Diese Messmethoden basieren auf verschiedenen Lärmquellen und zeigen, wie der Lärm in die Arbeitsräume gelangt. Auf diese Weise kann ein wirksamer Schallschutz gewährleistet werden, da bereits in der Planungsphase berücksichtigt wird, ob es sich um Luft-, Material- oder Trittschall handelt.

Insbesondere bei Luftschall sollten schalldichte Fenster und Türen verwendet werden, um den Lärm in Bereichen zu reduzieren, in denen er nicht erwünscht ist.

Erst wenn man weiß, wie hoch der Schallschutz sein muss, können die Maßnahmen zur Erreichung eines ausreichenden Schallschutzes im Bereich der Fenster und Türen entscheidend bestimmt werden. 

Schallschutzglas für das Wohnhaus

Im Vergleich zur Schalldämmung von Geschäftsgebäuden ist bei Wohngebäuden ein höheres Maß an Dämmung gegen Schallübertragung erforderlich. Der Bewohner eines Hauses oder einer Wohnung hat immer individuelle Anforderungen an eine ausreichende Schalldämmung. Seine Bewertung basiert auf der subjektiven und natürlich objektiven Wahrnehmung von Lärm. So reagiert beispielsweise eine Person empfindlicher auf Geräusche, während eine andere sie überhaupt nicht wahrnimmt. Sinneswahrnehmungen sind nie identisch und können nicht durch Standardwerte bewertet oder definiert werden.

Es wird immer Menschen geben, deren Lärmempfindlichkeit nicht dem statistischen Durchschnitt entspricht.

Darüber hinaus spielen Erfahrungen aus früheren Wohnorten, psychologische Aspekte und altersbedingte Wünsche eine wichtige Rolle. Wenn ich Wohnungen für ältere Menschen baue, muss ich besonders auf die Bedürfnisse der Bewohner achten.

Wenn eine Gaststätte oder ein Gewerbebetrieb mit hohem Lärmpegel (1 Dezibel entspricht der minimalen Veränderung der empfundenen Lautstärke) an die Wohnung grenzt, müssen insbesondere Fenster und Türen schalldicht geplant werden. Die dort geltenden Vorschriften reichen oft nicht aus, um einen optimalen Schallschutz für diese Bewohner zu gewährleisten.

Das Gleiche gilt für:

- Häuser und Wohngebiete, in denen der Umgebungslärm sehr gering ist und daher leise Geräusche gehört werden können.

- Wohngebäude, denn hier ist Rücksichtnahme gefordert, aber in der Praxis selten gegeben.

- Wohngebäude, die in der Nähe einer Straße gebaut werden.

Neben vielen anderen baulichen Maßnahmen zur Schalldämmung sind Fenster oft ein Schwachpunkt bei der Dämmung von Luftschall durch Außenlärm. Sie müssen mit schalldichten Fenstern versehen sein, um den Verkehrs-, Flug- oder Bahnlärm zu reduzieren. 

IGLO 5

- 5-Kammerprofil Klasse A
- Bautiefe 70mm
- 2 Dichtungsebenen
- In 2 Designvarianten

ab 44€

SOFTLINE

- Kiefer, Meranti oder Lärche
- Rahmenbautiefe 78mm
- 2 TPE Dichtungsebene
- Reiche Auswahl von Deckfarben (RAL-Farbpalette)

ab 44€

MB-86 SI

- 3-Kammersystem
- Rahmenbautiefe 77mm
- Mit hoher thermischer Trennung
- gemäß der RAL Palette und holzähnliche Furniere

ab 44€

Staatliche Förderung

Grundsätzlich hat jeder, der aufgrund seiner individuellen Situation die Voraussetzungen des Förderprogramms erfüllt, Anspruch auf staatliche Zuschüsse für neue Fenster. Wenn wir hier von einer individuellen Situation sprechen, bedeutet das, dass Sie Ihre Fenster und Außentüren renovieren wollen, um Energie zu sparen. So amortisieren sich wärmegedämmte Fenster über die Heizkosten bereits nach 12-15 Jahren.

Wer sein Haus oder seine Wohnung mit neuen Fenstern renovieren lassen möchte, kann verschiedene staatliche Zuschüsse erhalten. Regionale Förderprogramme werden häufig von Städten und Gemeinden angeboten. Fördermittel können aber auch beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragt werden.

So erhalten private Eigentümer im Rahmen der KfW-Förderung für neue Fenster einen Investitionszuschuss (Programm 430) für energiesparende Baumaßnahmen von bis zu 5.000 Euro pro Wohnung.

Bei wärmegedämmten Fenstern ist es wichtig, einen Dämmwert von mindestens 0,95 W/(m²K) zu erreichen. Der Mehrpreis von dreifach verglasten Fenstern gegenüber ungedämmten Fenstern wird durch den KfW-Zuschuss vollständig abgedeckt.

Aber natürlich gibt es auch andere Voraussetzungen, um einen Zuschuss von der KfW zu erhalten. Ausführliche Informationen finden Sie direkt auf der Website der KfW unter www.kfw-foerderbank.de.

Auch für Schallschutzfenster gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, da Schallschutzverglasungen vor Lärm schützen. Bei Überschreitung der gesetzlichen Lärmgrenzwerte besteht ein Anspruch auf staatliche Subventionen. Diese Grenzwerte müssen tagsüber unter 60 Dezibel und nachts unter 50 Dezibel in Wohngebieten liegen, insbesondere entlang von Hauptverkehrsstraßen, Autobahnen und Bahnlinien.

Werden diese Werte überschritten, haben Sie Anspruch auf staatlich geförderte Sanierungsmaßnahmen zur Senkung der Schallschutzwerte entsprechend den gesetzlichen Grenzwerten. Dazu gehört die Schalldämmung der Fenster, aber auch alle anderen baulichen Maßnahmen. Dies wird durch das Bundes-Immissionsschutzgesetz geregelt.

Hier finden Sie einen Leitfaden, an wen Sie sich im Bedarfsfall wenden können:

- Wenden Sie sich bei Straßenlärm an die zuständigen Personen der Bundes-, Landes-, Kreis- oder Stadtverwaltung.

- Bei Fluglärm in Anflug- oder Überflugschneisen wenden Sie sich bitte an die Flughafengesellschaft.

- Eine Außenstelle des Eisenbahn-Bundesamtes ist für den von Eisenbahnen und dem Schienenverkehr verursachten Lärm zuständig.

In Deutschland gibt es zahlreiche Förderprogramme für den Bau und die Modernisierung von Wohngebäuden. Achten Sie jedoch darauf, einen regionalen Energieberater zu finden, der Sie bei der Planung und Umsetzung Ihres Bauvorhabens unterstützt. Er oder sie kennt die Anforderungen der KfW, aber auch die regionalen Förderprogramme in Ihrer Region. 

Dienstleistungen

Was wir anbieten

kostenlose Lieferung

Bei Fensterbestellungen ab 10 Stück wird kostenlos vom Werk geliefert und bei Fensterbestellungen unter 10 Stück liefern wir für 199€.

Montage

Wir bieten Fenstermontagen in ganz Deutschland an. Zudem bieten wir noch Demontage und Entsorgung an.     

kostenlose Beratung

Wir sind von Montag bis Freitag von 08:00-16:00 Uhr für Sie vor Ort, per Mail oder per Telefon erreichbar.      

Garantie

Treten ihnen Fehler auf, die vor der Montage entstanden sind, dann wird das Werk nach erfolgreicher Reklamation ihr Fenster reparieren.      

Störende Geräusche von außen dringen hauptsächlich durch die Fenster in die Wohnung ein. Besonders wer in der Nähe einer belebten Straße, eines Flughafens oder von Bahngleisen wohnt, muss mit einer lauten Geräuschkulisse zurechtkommen. Das stört nicht nur die Konzentration, sondern kann auf Dauer auch zu Schlafstörungen und gesundheitlichen Problemen führen.

Wenn Sie sich in den letzten 20 Jahren nicht dazu entschlossen haben, Ihre Fenster zu ersetzen, haben Sie wahrscheinlich immer noch Einscheibenfenster. Durch sie kann der Außenlärm ungehindert eindringen. Ohne die zusätzlichen Kosten für schallabsorbierendes Glas können Sie mit neuen Fenstern mit Doppel- oder Dreifachverglasung eine bessere Schalldämmung erreichen.

In der Nähe eines Flughafens oder einer stark befahrenen Straße reicht eine Doppelverglasung jedoch oft nicht aus. Um den Komfort in den eigenen vier Wänden wiederherzustellen, können Sie den Lärmpegel mit Schallschutzfenstern, Schallschutzglas sowie Schallschutzrahmen und dickerem Glas deutlich reduzieren. Schalldämmende Jalousien helfen auch, den Lärmpegel zu reduzieren. Achten Sie auf einen fachgerechten Einbau, damit anschließend auch keine störenden Geräusche mehr durch den Rollladenkasten dringen können.

So sorgen Sie für eine behagliche Atmosphäre in Ihrem Zuhause und unterstützen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.

Schallschutzfenster unterscheiden sich von normalen Fenstern durch ihre Verglasung.

Trifft eine Schallwelle des Schalls auf das Glas eines Fensters mit Standardverglasung, wird es in Schwingung versetzt. Die Schwingungen werden auf die nächste Glasscheibe übertragen und in den Raum weitergeleitet. Dadurch ist das Geräusch zwar etwas abgeschwächt, aber immer noch deutlich im Innenraum wahrnehmbar.

Um dies zu verhindern, sind bei modernen Schallschutzfenstern die einzelnen Glasscheiben asymmetrisch angeordnet:

Auf der Außenseite des Fensters befindet sich ein Verbundglas, das aus mindestens zwei Glasscheiben besteht, die mit einer selbstklebenden schallabsorbierenden Kunststofffolie miteinander verbunden sind. Dadurch wird die Dicke des Glases erhöht. Sowohl bei 2-Scheiben- als auch bei 3-Scheiben-Gläsern wird auf der Innenseite des Fensters Isolierglas eingesetzt. Durch die Veränderung des Abstands zwischen den Scheiben in einer Schallschutzscheibe werden Schallwellen gebrochen und nicht in den Raum übertragen.

Die Stärke der Schalldämmung hängt daher vor allem von der Größe des Scheibenzwischenraums und der Dicke der Glasscheiben ab.

Generell:

Je größer der Abstand zwischen dem Isolierglas und dem Verbundglas ist, desto stärker wird die Schallemission reduziert,
Je dicker das verwendete Glas ist, desto höher ist die Schalldämmung.

Ein Schallschutzfenster zeichnet sich durch den asymmetrischen Aufbau der Scheibe aus.

Der Unterschied liegt vor allem im Aufbau der Scheiben und der Verglasung: Der asymmetrische Aufbau der Scheibe und der höhere Glasanteil bestimmen den Schallschutz.

Zusätzlich ist der Scheibenzwischenraum eines Schallschutzfensters, ähnlich wie bei Isolierglas, mit einem Edelgas gefüllt. Dadurch wird auch der Effekt einer besseren Schalldämmung verstärkt.

Um herauszufinden, ob Schallschutzfenster für Sie notwendig sind, können Sie nicht nur Ihr subjektives Empfinden nutzen, sondern auch die Klassifizierung der einzelnen Fenster: Moderne Fenster werden in 6 Schallschutzklassen eingeteilt. Je höher die Schallschutzklasse, desto höher ist die Schalldämmung. Die Wahl der geeigneten Schallschutzklasse hängt von den Hintergrundgeräuschen in der Wohnumgebung und vom subjektiven Empfinden des Benutzers ab.

Fenster sind in Bezug auf den Schallschutz von besonderer Bedeutung, da vor allem veraltete Fenster einen schlechteren Schallschutz im Vergleich zur Außenwand aufweisen. Zu viel Schalldämmung kann aber auch einige Nachteile haben. Zum Beispiel

Innenklimatische Nachteile durch unzureichende Raumbelüftung
Unnötig hohe Kosten
Ein Gefühl der Isolation

ist bei zu viel Lärmschutz zu erwarten. Um den richtigen Schallschutz für Ihr Haus auszuwählen, können Sie sich bei der Deutschen Fensterbau kompetent beraten lassen.

Um im Vorfeld eine Abschätzung für die benötigte Schalldämmung zu erhalten, können Sie sich die verschiedenen Schallschutzklassen ansehen. Nach DIN 4109 werden Schallschutzfenster in sechs Schallschutzklassen eingeteilt, die nach dem Schalldämmmaß klassifiziert werden. Das Schalldämmmaß bestimmt, wie viel störender Lärm von außen durch das Fenster abgehalten wird. Beispielsweise kann ein Fenster mit einer Schallschutzklasse von 3 eindringende Geräusche um 35-39 dB reduzieren. Eine Verringerung der Dezibel um 10 dB wird vom menschlichen Ohr bereits als Halbierung der Lautstärke wahrgenommen.

SchalldämmklassenSchalldämmklassen Schalldämmmaß eines Fensters
Schallschutzklasse 1 25 - 29 dB
Schallschutzklasse 2 30 - 34 dB
Schallschutzklasse 3 35 - 39 dB
Schallschutzklasse 4 40 - 44 dB
Isolationsklasse 5 45 - 49 dB
Isolationsklasse 6 > 50 dB

Eine zusätzliche Akustikverglasung schlägt sich natürlich in einem höheren Preis nieder. Sie sollten sich vorher überlegen, ob und welche Schalldämmung für Sie überhaupt in Frage kommt, denn Fenster mit Sicherheitsglas, wie z.B. Verbund- und Panzerglas, können bereits von einem erhöhten Schallschutz profitieren.

In der Regel müssen Sie bei Fenstern der Schallschutzklasse 3 mit einem Aufpreis von ca. 40-50 € pro m² rechnen, bei Klasse 5 liegt der Preis bereits bei ca. Für Fenster der Klasse 5 liegt der Preis bei etwa 150-200 € pro m².

Wie bei energieeffizienten Fenstern sollten Sie vor allem auf die Qualität der Schallschutzverglasung achten. Damit Sie die verbesserte Schalldämmung in vollen Zügen genießen können, sollten Sie beim Einbau neuer Schallschutzfenster auf den Profi vertrauen. Eine unsachgemäße Abdichtung von Fensterfugen kann zu einer Verminderung der Schutzwirkung des Glases führen.


Verwenden Sie die nachstehende Tabelle als Anhaltspunkt dafür, ob in Ihren Räumen eine erhöhte Schalldämmung erforderlich ist.

Warum nicht einen Selbsttest durchführen?

Messen Sie die ungefähre Entfernung Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung von der Straße und zählen Sie die vorbeifahrenden Fahrzeuge in 10 Minuten während des Hauptverkehrs. Schließlich können Sie diese Zahl mit sechs multiplizieren und in der Tabelle überprüfen. Auf diese Weise können Sie die optimale Schalldämmung ermitteln.
Welche Schallschutzklasse ist erforderlich? Schallschutzklassen Anzahl der Fahrzeuge pro Stunde Abstand zwischen Haus und Straße
Schallschutzklasse 1 10 - 50 > 40m
Schallschutzklasse 2 10 - 50 25m - 40m
Schallschutzklasse 3 50 - 200 25m - 40m
Schalldämmklasse 4 1.000 - 3.000 100m - 300m
Schallschutzklasse 5 1.000 - 3.000 35m - 100m
Schalldämmklasse 6 > 3.000 > 100m

Bestellen Sie jetzt ihre Schallschutzfenster bei LUXURY FENSTER

Das könnte Sie interessieren